Die Partnerschaft zwischen Orscholz und Varades ist seit ihrem Bestehen mit vielen Begegnungen und somit auch mit sehr viel Leben erfüllt worden“, blickt Steffen Kraus, der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins vom Ort an der Cloef, auf die alljährlichen und herzlichen Zusammenkünfte von Vertretern aus Vereinen, dem Ortsrat und Schulen zurück. Die gegenseitigen offiziellen Besuche werden durch zahlreiche private familiäre und freundschaftliche Kontakte ergänzt.
Jährlich finden drei Treffen statt
Schon drei Jahrzehnte besteht nunmehr die Jumelage zwischen dem Cloef-Ort oberhalb der Saarschleife und dem etwa 725 Kilometer entfernten Canton de Varades an der Loire, in der Nähe von Nantes
und Angers mit etwa 6000 Einwohnern. Sprachliche Schwierigkeiten oder Barrieren anderer Art gab es kaum. „Man hat stets Wert darauf gelegt, dass sich jeder mit seiner Heimatsprache verständlich
macht. Die andere Sprache zu verstehen ist leichter, als sie zu sprechen“, so Kraus. Alljährlich gibt es drei offizielle Begegnungen. Im März jeden Jahres wird in der französischen Partnerstadt
eine Weinmesse „Foire aux Vin“ gefeiert. Eine Delegation aus Orscholz feiert stets vor Ort mit. Die Gegenbesuche erfolgen im September am Erntedank- und Heimatfest an der Cloef. Ein drittes
Treffen der Vorstände des Orscholzer Partnerschaftsvereins und des Comité de Jumelage findet zumeist Ende Oktober abwechselnd in den beiden Partnerorten statt. Bei diesen gegenseitigen
Begegnungen wird auch Wert darauf gelegt, dass die Besucher stets bei Gastfamilien untergebracht sind. Ein sichtbares Zeichen der funktionierenden Partnerschaft ist in Orscholz die Benennung des
Geländes zwischen Cloefstraße und Atrium in „Varadeser Park“ mit Aufstellung eines Findlings beim zehnjährigen Bestehen der Partnerschaft, während das Gegenstück im französischen Varades sich
„Place d’Orscholz“ nennt, das anlässlich der dortigen Besiegelung erfolgte. Beim Schloss Mabiterie wurde ebenfalls ein Baum gepflanzt, der heute noch dort steht. „Die Beteiligung innerhalb der
Bevölkerung ist sehr gut, aber mein Ziel ist, dass die gegenseitigen Besuchergruppen noch größer werden“, sagt der Vorsitzende. Während die Partnerschaft vermehrt von älteren Menschen im Ort
gepflegt wird, hegt Kraus die Hoffnung, dass die jüngere Generation vermehrt hinzustößt. Die Kontakte zwischen den Schulen in beiden Ortschaften sind bereits intensiviert worden, auch die
Zusammenarbeit mit dem Hofgut in Serrig, wo Menschen mit Behinderung betreut werden, lebt wieder mehr auf.
Im März nächste Begegnung
„Die deutsch-französischen Kontakte haben eine äußerst positive Entwicklung genommen. Insbesondere auch deshalb, weil die Partnerschaft von überwiegend privaten Initiativen geprägt ist und ohne nennenswerte finanzielle Unterstützung auf unbürokratische Weise Besuche und Gegenbesuche organisiert. Zahlreiche Freundschaften sind über die Jahre entstanden“, so der Vorsitzende Kraus. Schon bald steht der nächste Besuch einer größeren Orscholzer Delegation in Varades an. Und zwar am 5. und 6. März 2016. Dann wird in der französischen Partnerstadt das 30-jährige Jubiläum gefeiert, nachdem im vergangenen September beim Erntedankfest die Pflege der Partnerschaft in einem Festakt erneut bekräftigt wurde.
KONTAKT
Partnerschaftsverein Orscholz- Varades
Vorsitzender: Steffen Kraus Die Treffen finden meist zweimal jährlich statt. Im Frühjahr geht es nach Varades und im Herbst nach Orscholz.
Bericht: Erich Brücker
Im Zeichen der Partnerschaft Orscholz – Varades, die in diesem Jahr ihr 30jähriges Bestehen feiert, beteiligten sich Freizeit-Inlineskater der Region zum 6. Mal in Folge gemeinsam mit den Inlineskatern des Club de Roller Varadais an der 16. Auflage des internationalen 24 Stunden Rennens für Inlineskater-Teams auf dem berühmten Circuit Bugatti in Le Mans am letzten Juni-Wochenende.
War das Rennen in den letzten beiden Jahren sehr stark durch widrige Wetterverhältnisse geprägt, so waren die Wettervoraussichten diesmal am Vorabend des Rennens bestens. Nach dem Regenrennen und dem 105. Platz im letzten Jahr, war das Ziel für das Varades 1 Partnerschaftsteam ganz klar: In diesem Jahr sollte eine zweistellige Platzierung unter den ersten 100 von 450 Teams möglich sein. Und so legten sich die Deutsch-Französischen Skater gleich von Beginn an mächtig ins Zeug, nachdem Sprinter Felix Facklam bei der Qualifikation einen hervorragenden 14. Startplatz für das Team erkämpft hatte. Schon nach den ersten Rennstunden zeigten sie eine sehr gleichmäßige Leistung, da alle zehn Skater sehr konstante Rundenzeiten fuhren. So schaffte sich das Team von der anfänglichen 123. Position auf der Ergebnistafel stetig nach vorn, bis man sich kurz vor Mitternacht schon unter den ersten 80 Teams wiederfand.
Unter den schwierigen nächtlichen Rennbedingungen würde sich zeigen ob die Mannschaft diese gute Platzierung und diese Rundenzeiten würde halten können? Ab Mitternacht ist in zwei Schichten à 4 Stunden abwechselnd immer nur die Hälfte des Teams an der Strecke, während die anderen 5 Skater ruhen. Und sie konnten! Verbesserten sich sogar noch und waren zeitweise bis auf Position 74. vorgerückt.
In dieser guten Ausgangslage nahmen sie nach Sonnenaufgang das letzte Drittel des Rennens in Angriff. Das Team, mittlerweile wieder komplett mit allen zehn Skatern am Start, drehte weiterhin konstant seine Runden. Sturzfrei und ohne technische Probleme sah man zuversichtlich dem Ende des Rennens entgegen. Nach genau 143 Runden bzw. 598,5 km, sprang der 79. Platz im Gesamtklassement der 450 ins Ziel gekommenen Teams heraus. Anna Scheidhauer durfte sich als Schlussläuferin des Teams über den Zieleinlauf und das Abwinken durch die Schwarz-Weiß karierte Flagge freuen. Und die ganze Mannschaft lag sich schließlich müde aber glücklich in den Armen.
Das Rennen gewannen die zehn Profi-Inlineskater des momentan erfolgreichsten internationalen Rennstalls Powerslide. Dabei fiel wieder ein neuer Streckenrekord. Sie verbesserten die 211 Runden von 2011 auf 219 Runden und legten so eine Strecke von 911 km zurück! Weltmeister Bart Swings (Belgien) fuhr die schnellste Runde auf dem 4,2 km langen Rundkurs in beeindruckenden 5:32 min! Bei 45 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
Insgesamt war das Rennen ein Riesenerfolg für unser Partnerschaftsteam.
Auch der erstmals mit anwesende deutsche Fan-Club bestehend aus Holger Schulz aus Perl und Alexandra, Annika, Petra und Steffen Kraus aus Orscholz war begeistert. Besonders schön war es zu sehen, dass bei diesem Rennen der Spaß und der Teamgeist im Vordergrund standen. Jedes Team, das die 24h durchhielt, ist ein Sieger und wurde auch als solcher von den vollbesetzten Rängen gefeiert. Schwächelte ein Läufer mal bei der unglaublichen Hitze, dann konnte er sich sicher sein, dass Läufer aus anderen Teams ihn unterstützten und ihm über die Runde halfen. Ein Wahnsinns-Sportgeist, der begeisterte und keine Sekunde langweilig war. Wir freuen uns schon auf 24h Rollers in Le Mans 2016!
Nähere Informationen zum Rennen und alle Ergebnisse gibt es auf der Homepage: www.24rollers.com
Am Sonntag, 20. September 2015 ist es soweit: Anlässlich des Erntedank- und Heimatfestes in dessen Rahmen 1985 die Partnerschaft zwischen Orscholz und Varades besiegelt wurde, feiern wir mit
einem großen Festakt gemeinsam mit unseren französischen Freunden das 30jährige Bestehen unserer Partnerschaft im Cloef-Atrium in Orscholz.
Jacques Derouet, der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins in Varades wird anlässlich des Jubiläums in diesem Jahr auch Protektor des Erntedankfestes sein.
Trotz rund 700 Kilometern, die unsere Orte trennen, können wir sagen, dass unsere Partnerschaft vor allem zwischen den Menschen und nicht vorwiegend auf dem Papier besteht.
Regelmäßige Besuche finden dreimal pro Jahr statt, ganz abgesehen von zusätzlichen Projekten, und so sind in den letzten 30 Jahren viele Freundschaften entstanden und sogar eine Ehe wurde
geschlossen.
Für unser 30jähriges Jubiläum arbeiten wir gemeinsam mit unseren Freunden aus Varades an einer Festschrift, die neben der Geschichte unserer Partnerschaft die aktuellen Projekte vorstellt,
Anekdoten aus 30 Jahren erzählt und auch einen Ausblick auf die Zukunft gibt.
Rund 80 Besucher aus unserem Partnerort haben sich angemeldet, darunter die Bürgermeister von Varades und den Cantons-Gemeinden, Vertreter des französischen Partnerschaftsvereins,die
AH-Fußballmannschaft, eine Tanzgruppe und viele Freunde, die sich privat mit Orscholz und den Orscholzern verbunden fühlen.
Vor dem großen Festakt am Sonntag wird bereits am Samstag Nachmittag, 19. September, ein Freundschaftsspiel zwischen der Orscholzer und der Varadeser Fußballmannschaft stattfinden. Nach dem
offiziellen Festakt werden wir am Sonntag Nachmittag am großen Festumzug anlässlich des Erntedankfestes sowohl mit einem Wagen als auch mit einer Fußgruppe teilnehmen.
Selbstverständlich wird das Jubiläum auch in Varades gefeiert werden: Am ersten März-Wochenende 2016 werden dort die Jubiläumsfeierlichkeiten im Rahmen der Foire au Vin stattfinden.
Erneuerung der Partnerschaft: Unterzeichnung der Urkunden zum Erntedankfest am 20.09.2015 in Orscholz
Am ersten Wochenende im März 2016 findet unsere traditionelle Fahrt zur Weinmesse nach Varades statt. In diesem Jahr steht die Fahrt ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum 30jährigen Jubiläum der Partnerschaft. Mit einer 40-Personen starken Delegation werden wir am Freitag, dem 04. März, zu unseren Freunden aufbrechen. Wir freuen uns, dass unserem langjährigen zweiten Vorsitzenden, Vincenz Lackas, in diesem Jahr eine besondere Ehre zu Teil wird: Er wird die Schirmherrschaft über die diesjährige Foire aux Vins übernehmen.
Höhepunkt der Feierlichkeiten wird für uns die Gegenzeichnung der Urkunden zur Erneuerung der Partnerschaft am Samstagnachmittag sein, sowie die gemeinsame Feier zu Ehren der Jumelage und der deutsch-französischen Freundschaft am Samstagabend.